Beschreibung und Gebrauchsregeln für Wappen, Fahne und Siegel der Stadt Danzig

A
A
Ostatnia aktualizacja: 09 czerwca 2017 r.

Beschreibung des Wappens, der Fahne und des Siegels der Stadt Danzig

1. Das Wappen der Stadt Danzig:
Auf dem gotischen Schild, auf dem roten Feld eine offene goldene Krone und zwei gleicharmige silberne Kreuze untereinander eingesetzt, die nicht zur Krone gehören.

herb



2. Das Großwappen der Stadt Danzig:
An den Schildseiten zwei goldene Löwen, die es steigend zueinandergewandt halten, zu Füßen des Schildes eine goldene Schleife mit schwarz geschriebener Devise NEC TEMERE NEC TIMIDE.

lwy



3. Die Fahne der Stadt Danzig
Die Fahne der Stadt Danzig bildet ein rechteckiges Stoffstück mit der beiderseits angebrachten goldenen Krone und darunter mit zwei gleicharmigen silbernen Kreuzen untereinander eingesetzt, die Achse in 1/3 der Entfernung von der Fahnenstange.
Das Verhältnis der Fahnenbreite zu ihrer Länge beträgt 5:8.

x



4. Das Amtssiegel der Stadt Danzig
Das Amtssiegel der Stadt Danzig ist durch das runde Metallsiegel geprägtes Zeichen, mit dem Stadtwappen von Danzig im Mittelfeld und mit der Inschrift am Rande: "Stadt Danzig", mit einem Durchmesser von 62 mm.

x



Danzig ist eine von wenigen Städten, denen das Wappen vom Monarchen verliehen wurde.

Kasimir der Jagiellone, König von Polen, verlieh auf Grund des Privilegs vom 25. Mai 1457 nicht nur das Recht, rotes Wachs zu benutzen (daher auch das rote Schild) und bereicherte das bisherige Stadtwappen durch Einfügung der goldenen Königskrone in der oberen Hälfte, sondern zeigte auch eines der mindestens vier bisher in Danzig benutzten Wappen auf.

Noch in demselben Jahr erscheint das Siegel, auf dem das Bild des neuen Wappens zu sehen ist, und zwar gleich mit den Haltern in Form der Löwen. Ein solches Wappenbild bestätigt und prägt sich ein, indem es reichhaltig die Stadtarchitektur schmückt, sowie auch auf zahlreichen Danziger Münzen zu sehen ist.

In der Nachkriegszeit wurde das Wappenbild frei interpretiert und genauso uneingeschränkt angewendet. Die Stadtfahne, die laut Tradition ein Ausdruck der Tendenz zur Selbstverwaltung ist und die Stellung sowie Würde der Stadt hervorhebt, wurde praktisch nicht benutzt.

Den ersten Versuch zur Regelung dieser Problematik unternahm der Nationale Stadtrat in Danzig am 29. März 1989, danach der Stadtrat von Danzig der 1. Sitzungsperiode am 10. Dezember 1991.

Immer wieder kamen Stimmen auf, diese Frage endgültig zu regeln und ein allgemeingültiges Wappen- und Fahnenmuster von Danzig festzulegen. Am 1. Februar 1996 fand im Wintersaal des Rathauses ein Seminar statt, dessen Thema das Danziger Wappen war. Es waren die hervorragendsten Danziger Historiker anwesend, auch Wappenforscher und Stadträte sowie an dieser Problematik Interessierte. Die Schlussfolgerungen dieses Seminars, mehrfach in den Fraktionen und Ausschüssen des Stadtrats diskutiert, trugen Früchte in Form von einem solchen Bild des Wappens, Großwappens und der Fahne, wie es im Gesetz des Stadtrates Danzig (RMG) vom 1. August 1996 beschrieben ist.


Die Gebrauchsregeln für Wappen, Fahne und Siegel der Stadt Danzig.

Siehe: Gesetz Nr. XII/390/2003 des Stadtrates Danzig vom 28. August 2003 über Gebrauchsregeln für Wappen, Fahne und Siegel der Stadt Danzig (30 KB DOC PL)